Dorfcafé

Menschen gesucht, die gerne einmal das „wandernde Dorfcafé“ ausrichten möchten!

Das wandernde Dorfcafé ist eine Initiative des Vereins Zukunftsinitiative Niederkirchen/ALTE WELT e.V. (ZIN). Es findet sonntags von 14 – 17 Uhr im Wechsel in den Gemeindehäusern unserer Ortsteile oder im Vereinsheim des Musikvereins Niederkirchen statt. Im Dorfcafé werden Kaffee, Kuchen, Tee, alkoholfreie Kaltgetränke etc. gegen Spende angeboten. Für Kuchen zum Mitnehmen sind verbindliche Preise festgesetzt.

Jeder Verein aber auch Familien, Freundeskreise, Schulklassen oder andere Personengruppen können das Dorfcafé ausrichten.

Es werden ca.10 – 12 Kuchen benötigt. Außerdem sind noch Kaffee, Tee, Milch und andere Getränke zu besorgen, wobei man einiges davon nach Absprache von den jeweiligen Häusern gegen Unkostenbeitrag nutzen kann. Natürlich könnt ihr das Angebot gerne noch erweitern und z.B. Eiskaffee, belegte Brote etc. anbieten.

Alle unsere Veranstaltungsorte sind mit Geschirr, Besteck etc. ausgerüstet. Die ZIN stellt euch außerdem zur Verfügung:

  • Kaffeegeschirr und Löffel für Latte macchiato, Chai Latte, Cappuccino und Espresso
  • Kaffee-Automat und Espressobohnen (für Cappuccino, Latte Macchiato etc.),
  • elektrischer Milchschäumer
  • 2 Kühltheken (wiegen jeweils 46 kg)
  • Getränkekarten für die Warmgetränke
  • 10 Schürzen (lebensmittelrechtliche Vorschrift)
  • Plakat und Aufsteller zur Bewerbung des Cafés

Weitere Hinweise, Tipps und was sonst noch zu einem gelingenden Ablauf eures Dorfcafés beiträgt, könnt ihr unserer Checkliste entnehmen, die die Ansprechpartnerinnen für euch bereithalten.

  • Gundel Schäfer Tel: 06363-5810, Mail: s@web.de  oder
  • Isabel Baumann Tel: 06363-4020331,             Mail: baumann.isabel@web.de

Folgende Kosten sind zu begleichen:

20,- € Raummiete, 20 € Leihgebühr für die Geräte und bei 2 Häusern 25,- € für die Reinigung.

Die restlichen Einnahmen sind euer Gewinn.

Also: Sichert euch euren Termin für das wandernde Dorfcafé!

Ihr werdet sehen: Es macht Freude und euer Engagement wird auch eure Kasse auffüllen.

 

Das wandernde Dorfcafé

Wenigstens an einem Sonntag im Monat ein gemütliches Café vor Ort haben, in dem man in geselliger Runde ein Stück selbstgebackenen Kuchen und eine gute Tasse Kaffee genießen kann – das wäre doch schön! Im August letzten Jahres ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Sonntag für Sonntag – insgesamt 12-mal konnte das wandernde Dorfcafé in den verschiedenen Ortsteilen unserer Gemeinde seine Türen öffnen. Es wurde zum Treffpunkt für viele ältere Mitbürger aber auch für Wandergruppen, Freundeskreise und Familien mit Kindern. Ende November wurde das Dorfcafé Pandemie-bedingt geschlossen. Doch sobald es die Situation erlaubt, werden wir weitermachen.

Hinter dem wandernden Dorfcafé steht der noch junge Verein Zukunfts-initiative Niederkirchen/ALTE WELT e.V. Finanzielle Unterstützung für das Café gab es aus dem LEADER-Programm. Mit diesem Geld wurden zwei Kuchen-Kühltheken, eine Kaffeemaschine und Geschirr gekauft.

Wirklich zum Leben erweckt wurde das Café aber erst durch die fleißigen KuchenbäckerInnen, die sich nun Sonntag um Sonntag ins Zeug legten, um ihren Favoriten unter den Torten dem Dorfcafé zur Verfügung zu stellen. Ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Kuchensortiment!

Danken möchten wir auch den fleißigen HelferInnen an der Kuchen- und Getränkeausgabe und all jenen, die die Bürgerhäuser für den Ansturm der Besucher vorbereitet und anschließend alles wieder in den „Urzustand“ versetzt haben.

Wie gewonnen so zerronnen?

Gedacht ist das wandernde Dorfcafé als Gemeinschaftsprojekt, an dem sich jeder beteiligen kann – heute als Gast, beim nächsten Mal vielleicht als Kuchenbäcker oder im Service. Insbesondere in die Vereine als Ausrichter des Cafés setzen wir große Hoffnungen.

Während die Besucherzahlen des Cafés alle Erwartungen übertroffen haben, bleibt leider bisher die Bereitschaft, das Dorfcafé auszurichten, hinter unseren Erwartungen zurück. Das Dorfcafé lastet deshalb auf den Schultern von nur wenigen Menschen. Das sollten wir dringend ändern, damit auf allen Seiten die Freude an diesem wichtigen sozialen Projekt erhalten bleibt.

Deshalb unsere Bitte: Überlegt doch einmal, was ihr zum Erhalt und zur Unterstützung des Dorfcafés beitragen könnt.

An die Aktiven in den Vereinen: Bitte versucht eine Belegschaft (4-5 Pers.) für das Dorfcafé zu mobilisieren und 10-12 KuchenbäckerInnen zu gewinnen und sichert dadurch einen weiteren gemütlichen Sonntagnachmittag im wandernden Dorfcafé. Die Einnahmen kommen eurer Vereinsarbeit zugute. Auch Schulklassen, Freundeskreise und andere Gruppen aus unserer Gemeinde sind als Ausrichter des Dorfcafés herzlich willkommen.

Und noch etwas: Das wandernde Dorfcafé bietet ein ideales Ambiente für Kleinkunst. Live-Musik, Foto- oder Gemälde-Ausstellungen etc. erhöhen den Genuss und damit die Besucherzahlen – sowohl im Dorfcafé als auch für Aussteller und Musiker.

An die BesucherInnen des Dorfcafés: Getragen wird das Dorfcafé durch die Kuchenspenden und die Spenden der Besucher. Dafür an dieser Stelle ganz herzliche

n Dank! Manchen ist allerdings nicht bewusst, wieviel Arbeit und teure Zutaten in einer leckeren Torte stecken und dass sie von ehrenamtlich tätigen Menschen bedient werden, die dafür auf ihre eigene Erholung am Sonntagnachmittag verzichten. KuchenbäckerInnen und Café-Personal freuen sich über eure Anerkennung durch eine angemessene Spende!

 

Auf Verstärkung im Team freuen sich: Annelie, Gundel, Isabel, Cäcilia

Kontakt: Gundel Schäfer Tel: 06363-5810; gundel.s@web.de

  1. Baumann Tel: 06363-4020331; baumann.isabel@web.de 

 

 

 

 

Das wandernde Dorfcafé

Die neuen Kuchentheken sind da

Wenigstens an einem Sonntag im Monat ein Café vor Ort haben, in dem man in gemütlicher Runde ein Stück selbstgebackenen Kuchen und eine gute Tasse Kaffee bekommt! Das war ein von vielen gehegter Wunsch, der nun für die Menschen in Niederkirchen, Wörsbach, Morbach und Heimkirchen tatsächlich in Erfüllung gegangen ist.

Aufgegriffen hat diese Idee der Verein Zukunftsinitiative Niederkirchen/ALTE WELT e.V. Finanziell unterstützt wurde das Vorhaben durch Fördermittel aus dem LEADER-Projekt. Mit diesem Geld konnten notwendige Gerätschaften wie Kühltheken, Kaffeemaschine und Geschirr gekauft werden, die nun den durchführenden Vereinen zur Verfügung gestellt werden können.

Toll geschmücktes Bürgerhaus in Heimkirchen

Fleißige Helferinnen beim Aufbau

Wirklich zum Leben erweckt wird das Café aber erst durch die fleißigen Bäckerinnen und -bäcker, die sich nun Sonntag um Sonntag ins Zeug legen, um ihren Favoriten unter den Torten dem Dorfcafé zur Verfügung zu stellen. Da fällt die Auswahl schwer! Ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Kuchensortiment!

Ein ganz großer Dank geht zudem an die fleißigen Helferinnen und Helfer an der Kuchen- und Getränkeausgabe und an all jene, die die Bürgerhäuser für den Ansturm der Besucher vorbereiten und anschließend alles wieder in den „Urzustand“ bringen.

Das wandernde Dorfcafé ist ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt, an dem sich jeder beteiligen kann – heute vielleicht als Gast, beim nächsten Mal vielleicht als Kuchenbäcker oder im Service. Ladet eure Freunde oder eure Vereinsmitglieder zu einem Treffen ins wandernde Dorfcafé ein und motiviert sie, mitzumachen, damit das Dorfcafé mit Schwung seine Wanderschaft durch die Ortschaften fortsetzen kann und gut durch den Winter kommt.

Fotoausstellung am 29.Aug. in Niederkirchen

Start war am 29. August im Musikerheim an der Westpfalzhalle in Niederkirchen. Mit über 50 Besuchern war bereits die Premiere ein voller Erfolg. Als Gast durften wir den Fotograf Sebastian Worm mit einigen fantastischen Bilder begrüßen, die während der Foto-AG im Sommerferienprogramm entstanden sind. Die Besucher durften für einen ersten Fotokalender der Gemeinde die gelungensten Aufnahmen prämieren.

Den bis dato größten Ansturm wurde drei Wochen später in Morbach verzeichnet. Bereits um 15:30 Uhr waren alle Sahnestückchen ausverkauft. Elke Wernersbach umrahmte die Veranstaltung mit ihrem gekonnten Zitterspiel.

Mittlerweile sind auch endlich die neuen Kuchentheken eingetroffen. Auch für die Sonntage im Oktober haben wieder verschiedene Vereine die Bewirtschaftung der Dorf Cafés zugesagt.

Bis zum 1. Sonntag im Oktober, wird das Dorfcafé bis zum Wörsbacher Bürgerhaus gewandert sein. Am 2. Sonntag im Monat werdet Ihr es im Gemeindehaus in Heimkirchen antreffen, am 3. Sonntag im Monat im Morbacher Gemeindesaal und am 4. Sonntag wieder im Musikerheim. Am 5. Sonntag im Oktober findet Ihr das Dorfcafé in der Münchwaldhütte auf dem Kreuzhof.

 

Das wandernde Dorfcafe´

Es gibt in unserer Ortgemeinde kein Café.

Wir möchten allen Mitbürgern und unseren auswärtigen Gästen zumindest an Sonn- und Feiertagen die Möglichkeit eines Café-Besuchs in unserer Gemeinde bieten. Hierzu soll in den vier Bürgerhäusern unserer Ortsteile jeweils ein Raum zur Verfügung gestellt werden, der für ca. 20-30 Gäste Platz bietet. Es ist geplant, dass reihum sonntags in einem der Bürgerhäuser von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern aus den verschiedenen Vereinen selbstgebackene Kuchen und Torten, Kaffee und sonstige (nichtalkoholische) Getränke zum örtlichen Verzehr angeboten werden.

Das „wandernde Dorfcafé“ ist ein soziales Projekt zur Wiederbelebung des ländlichen Raums. Das Café soll für alle Generationen attraktiv sein und die Chance bieten, Jung und Alt in gemütlichem Ambiente zusammenzuführen. Hierzu können Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder („Kinder Café, Spiel-Ecke), kostenfreie kulturelle Angebote (Musik, Kleinkunst, Ausstellungen, Vorträge) beitragen, aber auch Diskussionsrunden zu Themen, die die Dorfgemeinschaft betreffen und der Dorfentwicklung förderlich sind.

Ein zuverlässiges, regelmäßiges Café-Angebot bietet insbesondere auch den nicht mehr mobilen Senioren in unserer Gemeinde Abwechslung und regelmäßige gesellschaftliche Kontakte. Durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Akteure können Kuchen- und Getränke kostengünstig angeboten werden und somit auch von den sozial schwächeren bezahlt werden.

 

Als Gemeinschaftsprojekt stärkt das ehrenamtliche Engagement den Zusammenhalt in und zwischen den Ortsteilen und seinen beteiligten Vereinen.

 

Das Café bietet zudem den auswärtigen Besuchern unserer Wanderwege eine Einkehrmöglichkeit und wertet dadurch das touristische Angebot unserer Gemeinde auf.

 

 

Das wandernde Dorfcafé der Ortsgemeinde Niederkirchen

Informationen und Checkliste für die Veranstalter / Vereine

 

Das wandernde Dorfcafé ist eine Initiative des Vereins Zukunftsinitiative Niederkirchen/ALTE WELT e.V. Es findet sonntags von 14 – 17 Uhr im Wechsel in den Gemeindehäusern unserer Ortsteile oder im Vereinsheim des Musikvereins Niederkirchen statt. Im Dorfcafé werden Kaffee, Kuchen, Tee, alkoholfreie Kaltgetränke etc. gegen Spende angeboten. Für Kuchen zum Mitnehmen sind verbindliche Preise festgesetzt.

Ansprechpartnerin:

Gundel Schäfer Tel: 06363-5810, E-Mail: gundel.s@web.de

Die Zukunftsinitiative Niederkirchen e.V. stellt zur Verfügung: 

  • besonderes Kaffeegeschirr und Löffel für Latte macchiato, Cappuccino und Espresso (in Transportboxen)
  • Kaffeeautomat (für Cappuccino, Latte Macchiato etc.),
  • elektrischen Milchschäumer
  • Kühltheken (Achtung: 1 Kühltheke wiegt 46 kg)
  • Getränkekarten für die Warmgetränke
  • 10 Schürzen
  • Einweghandschuhe
  • Plakate und Aufsteller zur Werbung / Bekanntmachung des Cafés

Was ist zu tun/wird gebraucht? 

  • 10 – 12 Kuchen mit Zutatenliste (zur Info für Allergiker etc.)
  • Kaffee, Tee und Milch (bitte möglichst Fair Trade oder Bio-zertifiziert)
  • 4 – 5 Helfer für das Café
  • Spendenkasse
  • Servietten und Deko
  • Kaltgetränke besorgen bzw. mit dem Hauswart absprechen, welche Getränke im jeweiligen Saal vorhanden sind
  • Gebrauchsanweisung Kühltheke und Kaffeeautomat beachten
  • WC checken: Seife, WC-Papier, Handtuchpapier (ist in der Regel alles da)
  • Raum einrichten:
  • Platz für die Kühltheke
  • Platz für den Kaffeeautomat
  • Platz für Geschirr und Besteck
  • Rückgabeplatz für Geschirr
  • Tische und Stühle stellen
  • Wichtig: die Flächen im Ausgabe- und Rückgabebereich müssen abwaschbar sein.
  • Spülplatz einrichten
  • Spülmittel/Taps
  • Lappen, Geschirrtücher, Eimer
  • Abfalleimer und Teigschaber neben die Spülmaschine
  • Persönliche Hygiene laut Lebensmittelhygiene-Verordnung
  • lange Haare zusammenbinden
  • Schürze anziehen
  • vor Arbeitsbeginn die Hände mit Seife gründlich waschen
  • Bei der Kuchenausgabe Einweghandschuhe tragen
  • Geschirrhandtücher nicht über die Schulter legen.
  • Lebensmittelhygiene laut Lebensmittelhygiene-Verordnung
  • Alle Torten, die mit frischer Sahne, Quark etc. gemacht sind, müssen immer, also auch zu Hause, bei maximal 8°C gekühlt werden. Das gilt auch für belegte Brötchen etc.
  • Kuchen, die durchgebacken sind, müssen nicht in die Kühlung
  • Die Kuchen müssen außer Reichweite für Gäste oder hinter einem
  • Spuckschutz stehen.

Wichtig: Generell darf niemand mit Erkältungssymptomen oder Magen-

Darmbeschwerden mit Lebensmitteln arbeiten und auch nicht spülen.

Wunden an den Händen müssen verbunden/mit Pflaster versorgt sein und mit einem Einweghandschuh geschützt werden.

(Wer mehr über die Lebensmittelhygiene-Verordnung wissen will:

Merkblatt zur Abgabe von Lebensmitteln auf Festen und Märkten unter

www.kaiserslautern-kreis.de

  • Nach dem Café:
  • alles Geschirr spülen und laut Checkliste in die Boxen packen
  • Kaffeeautomat und Kühltheke reinigen
  • Kaffeeautomat in die Kiste packen.
  • Tische reinigen
  • Getränkekarten und Aufsteller einsammeln
  • Aufstuhlen
  • den Raum besenrein hinterlassen
  • die gebrauchten Schürzen waschen und bügeln
  • Equipment im Laufe der Woche nach Absprache in den nächsten Ortsteil transportieren
  • mit der Zukunftsinitiative und den Ansprechpartnern der Häuser abrechnen.

Die Spenden gehören nach Abzug der Kosten den Ausrichtern des Dorfcafés.

Folgende Kosten fallen an: 

  • 20,- € Miete für die Gemeindehäuser an die jeweiligen Ansprechpartner/Ortsvorsteher, bzw. für das

Musikerheim an den Musikverein

  • 25,- € für Reinigung der Räume
  • 10,- € Nutzungsgebühr für die bereitgestellten Utensilien an Zukunftsinitiative Niederkirchen /ALTE WELT e.V.
  • 10,- € für die Nutzung der Industriespülmaschine am Musikerheim an den Musikverein

 

Der Turnus des wandernden Dorfcafés:

  1. Sonntag im Monat:

Bürgerhaus Wörsbach, Ansprechpartner Holger Rabe,

Tel. 015128959230, E-Mail: Holger-Rabe@t-online.de

  1. Sonntag im Monat:

Dorfgemeinschaftshaus Heimkirchen, Ansprechpartner

Jürgen Lanzer, Tel. 06363-993414, E-Mail: js.lanzer@gmx.de

  1. Sonntag im Monat:

Gemeindesaal Morbach, Ansprechpartner Natascha Martin, Tel. 06363-9945804, E-Mail: na.martin@gmx.de

  1. Sonntag im Monat:

Musikvereinsheim Niederkirchen (an der Westpfalzhalle)

Ansprechpartner Gundel u. Manfred Schäfer, Tel. 06363-5810,          

E-Mail: gundel.s@web.de

  1. Sonntag im Monat:

Münchwaldhütte Kreuzhof, Ansprechpartner Kulturverein Kreuzhof: Jürgen Lanzer, Tel. 06363-993414 E-Mail: js.lanzer@gmx.de 

 

Infos zur Ausstattung der Häuser:

  • Wörsbach:

Kaffeemaschine, Thermoskannen, Geschirr, Besteck,

Industriespülmaschine, Kühlschrank mit Glastür

  • Heimkirchen:

Kaffeemaschine, Kaffeeautomat für 120 Tassen, Geschirr und Besteck für 70 Personen, Thermoskannen, Industriespülmaschine, 2 Kühlschränke

  • Morbach:

Kaffeemaschine, Geschirr und Besteck für 80 Personen, Industriespülmaschine

  • Niederkirchen:

Kaffeemaschine, normale Spülmaschine, Industriespülmaschine gegen Gebühr, ca. 50 Kuchengabeln, Kaffeelöffel und Kuchenteller, Kühlschrank mit Glastür.

 

Weitere Infos zu den Häusern unter:

Bürgerhäuser/Grillplatz

 

Schließzeiten des Dorfcafés: Juni, Juli, August, September

 

In eigener Sache: Wir würden uns über Rückmeldungen und Erfahrungswerte freuen: was war gut, was könnte verbessert werden, wieviel wurde an Kuchen und Getränken verbraucht etc. Dann können wir die Erfahrungswerte allen zu Gute kommen lassen.